Koinobion

Koinobion
   Literally "communal living," the term refers to a monastery where monks live and work together, organized around the same daily schedule, administered by an abbot (hegoumenos [q.v.]). All property is owned in common. This type of monasticism (q.v.), first developed by Pachomios (q.v.), became the norm in Byzantine monasticism, as established by Basil the Great (q.v.). It contrasts with the ascetical (q.v.) life practiced by individual hermits (q.v.).

Historical Dictionary of Byzantium . .

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Koinobion — Koinobĭon (grch.; lat. coenobĭum), Kloster für gemeinsames Leben von Mönchen (Koinobīten), im Unterschied von der Laura (s.d.), der aus Einzelzellen bestehenden Klosteranlage …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koinobion —   [griechisch »Kloster«, zu koinós »gemeinsam« und bíos »Leben«] das, s, eine Form des monastischen Lebens in der Ostkirche. Das Koinobitentum geht zurück auf die Mönchsregeln Basilius dem Großen und sieht im Unterschied zur Idiorrhythmie ein… …   Universal-Lexikon

  • Koinobion — Koinobitentum, auch Zönobitentum, Coenobitentum (von gr. Koinobion „Zusammenleben“), im Gegensatz zum Eremitentum (siehe auch Anachoreten) ist die Bezeichnung für eine Form klösterlicher Gemeinschaft, besonders im Mönchstum der orthodoxen Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Koinobion — Koi|no|bi|on [kɔy...] das; s, ...ien [...i̯ən] <aus mgr. koinóbion »Kloster«> svw. ↑Zönobium …   Das große Fremdwörterbuch

  • cénobite — [ senɔbit ] n. m. • XIIIe; lat. ecclés. cœnobita, de cœnobium « monastère », gr. koinobion ♦ Didact. Religieux qui vivait en communauté (dans les premiers siècles chrétiens). ⇒ moine. « Anachorètes et cénobites vivaient dans l abstinence » (… …   Encyclopédie Universelle

  • Zönobium — Zö|no|bi|um 〈n.; s, bi|en〉 1. Kloster 2. 〈Biol.〉 Vereinigung einzelliger Pflanzen od. Tiere [<spätlat. coenobium; zu grch. koinos „gemeinsam“ + bios „Leben“] * * * Zönobium   [kirchenlateinisch coenobium, von griechisch koinóbion »Kloster«]… …   Universal-Lexikon

  • Pachomios — Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pachomius — Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) war ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der orthodoxen Kirche der 15.) Mai …   Deutsch Wikipedia

  • КЕНОВИЯ — (греч. koinobion; этим. см. кеновиты). Общежительный братский монастырь. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КЕНОВИЯ братский, общежительный монастырь. Словарь иностранных слов, вошедших в состав… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Kloster — Klos|ter [ klo:stɐ], das; s, Klöster [ klø:stɐ]: Gebäudekomplex, in dem Mönche oder Nonnen (mehr oder weniger von der Welt abgeschieden) leben: ein altes, katholisches Kloster; ins Kloster gehen (Mönch/Nonne werden). Syn.: 2↑ Stift. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”